Southern Beams baut den ersten Solargenerator in Industriequalität

Das Unternehmen im Bereich der Solarenergieerzeugung baut mit SOLIDWORKS einen mobilen Solargenerator in Industriequalität, der Verzögerungen und die Kosten für eine stationäre Infrastruktur eliminiert

Herausforderung

Bau des ersten mobilen Solargenerators für Großprojekte, der leicht zu transportieren und aufzubauen sein muss.

Maßnahme

Implementierung von SOLIDWORKS als zentraler Knotenpunkt für die kollektive technische Expertise des Unternehmens. Durch die Einführung der erweiterten Blechkonstruktion mit SOLIDWORKS und die Integration neuer Fertigungsprozesse mit Dassault Systèmes DELMIA konnte das Unternehmen bisher unerreichbare Produktentwicklungsmöglichkeiten nutzen.

Ergebnisse

  • Aufheben der Trennung zwischen strukturellen, mechanischen und elektrischen Systemen
  • Eine zentrale Informationsquelle für die Produktentwicklung schaffen
  • Verkürzte Entwicklungs- und Produktionszyklen
  • Verkürzen der Produktionszeit

Die meisten Solargeneratoren sind nicht für echte Arbeitseinsätze geeignet. Sie sind zu klein, zu schwach oder zu kompliziert, um in der Praxis praktikabel zu sein. Dragon Wings-Generatoren sind anders.

Dragon Wings-Solargeneratoren wurden von Southern Beams Builds, Inc. entwickelt und versorgen bereits Baustellen, EV-Ladestationen, Live-Events und Industriebetriebe mit Strom, die sich keine Ausfallzeiten leisten können. Dragon Wings ist ein mobiles Hochleistungs-Solarkraftwerk, das in der Lage ist, industrielle Geräte geräuschlos und nachhaltig außerhalb des Stromversorgungsnetzes zu betreiben.

„Dragon Wings ist ein Beispiel dafür, was die Innovation im Bereich mobiler Solartechnik erreichen kann. Es bietet eine nahtlose, skalierbare und umweltfreundliche Energielösung ohne logistische Hürden für Bauarbeiten oder Genehmigungen“, betont Dr. Ryan Wartena, CEO von Southern Beams Builds, in einer aktuellen Pressemitteilung. Dragon Wings ist ein integriertes Solar-Mikronetz. Es ist so groß wie ein 6 m großer Frachtcontainer und verfügt über erweiterbare Scherenhub-Elemente, die sich auf eine Gesamtbreite von 25 m ausdehnen.

southern-beams-design

Geräuscharme Leistung, die überzeugt

Mit seinen 60 Photovoltaik-Flügeln kann Dragon Wings täglich 70 bis 150 kWh Energie erzeugen und diese Energie über Lithium-Batterien mit einer Kapazität von 75 kWh bis 450 kWh an Bord speichern. Das bedeutet, dass schwere Maschinen betrieben, Flotten von Elektrofahrzeugen aufgeladen oder industrielle Prozesse ohne einen Tropfen Diesel aufrechterhalten werden können.

Dragon Wings sind nicht nur Solarmodule auf Rädern. Sie sind für raue Umgebungen, schnelle Einsatzfähigkeit und vollkommene Autonomie ausgelegt. Hier einige der wichtigsten Funktionen:

  • Schnelle Einrichtung: Die Solarmodule können innerhalb von zwei Minuten geöffnet werden und sind nach fünf Minuten betriebsbereit.
  • Passiver Betrieb: Die Solarpaneele schließen sich bei Nacht oder bei starkem Wind automatisch.
  • Überwachung und Steuerung über mobile App.
  • Energieerzeugung im Netz oder außerhalb des Netzes.

Dragon Wings liefert Wechselstrom in 30 kW- und 60 kW-Einheiten und kann mehrere Einheiten miteinander verbinden, um bis zu 1000 kW (ein Megawatt) mobile, geräuschlose und kraftstofffreie Energie zu erzeugen.

Verwandte Ressourcen

Dank einer Software nach Industriestandard [wie SOLIDWORKS] ist die Zusammenarbeit mit Maschinenbaubetrieben, Blechwerkstätten und anderen bei der Produktion von Teilen beteiligten Personen einfacher geworden.

Wil Gering

Leiter Produktion

southern-beams-design-with-solidworks

Von der Konstruktion bis zur Fertigung

Für den Produktionsleiter von Southern Beams Builds, Wil Gering, war der Wechsel zu SOLIDWORKS® entscheidend. Dassault Systèmes SOLIDWORKS ist jetzt der zentrale Knotenpunkt für die kollektive Engineering-Expertise des Unternehmens, der die Realisierung des Dragon Wings-Systems ermöglicht. Durch die Einführung der erweiterten Blechkonstruktion mit SOLIDWORKS und die Integration neuer Fertigungsprozesse mit Dassault Systèmes DELMIA konnte das Unternehmen bisher unerreichbare Produktentwicklungsmöglichkeiten nutzen.

SOLIDWORKS hat es dem Unternehmen ermöglicht, den Prozess zu rationalisieren und die Zusammenarbeit intern und extern zu vereinfachen. Gering erklärt: „Dank einer Software nach Industriestandard [wie SOLIDWORKS] ist die Zusammenarbeit mit Maschinenbaubetrieben, Blechwerkstätten und anderen bei der Produktion von Teilen beteiligten Personen einfacher geworden.“

SOLIDWORKS hat auch dazu beigetragen, eine kritische Lücke zu schließen. Eine große Herausforderung im Entwicklungszyklus von Southern Beams Builds war die mangelnde Abstimmung zwischen den Teams für die strukturelle Mechanik und den Teams für die Bereiche Elektrik und Steuerung. Die fehlende Integration führte zu Verzögerungen, Kostensteigerungen und erheblicher Frustration. „In der Vergangenheit war das ein großer Stolperstein für unsere Produktionsprozesse“, so Gering. „Das SOLIDWORKS Modell ist zu unserer zentralen Informationsquelle geworden, die für alle Beteiligten zugänglich ist.“

southern-beams-design-installation

Vereinfachung der Infrastruktur für Elektromobilität

Die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) dauert oft mehr als ein Jahr und ist teuer. Dragon Wings bietet eine flexible Alternative: Ein mobiles, modulares System, das Solarmodule und Batteriespeicher kombiniert. Die Solargeneratoren lösen Platz- und Energieherausforderungen, indem sie zuverlässige Energie auf Abruf liefern, egal ob für den täglichen Bedarf oder in Remote- und Notfallsituationen. Industrielle Solaranlagen, die überall funktionieren, sich innerhalb weniger Minuten einrichten lassen und keine Genehmigungen benötigen? Das ist der Weg zur Energieunabhängigkeit.

Dragon Wings folgt keinen Trends, es ist ein echtes Zugpferd. Ein sauberer, intelligenter und robuster Solargenerator, der Menschen Strom liefert, wo und wann es darauf ankommt. Southern Beams Builds lösen sich von alten Ideen und gestalten die Zukunft von Grund auf neu.

southern-beams-final-design-with-solidworks

Entwickelt für die Zukunft

Southern Beams bereitet sich darauf vor, den digitalen roten Faden auf DELMIA auszuweiten, um das End-to-End-Produktlebenszyklusmanagement zu ermöglichen. „[Wir] wollen das SOLIDWORKS Modell mit seinem vollem Funktionsumfang nun auch in  DELMIA integrieren“, sagt Gering. „So können wir unseren gesamten Produktprozess von Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Betrieb, Service und Wartung an einem Ort nutzen und alle auf dem gleichen Stand halten.“

Produkte:

  • 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS Premium
  • 3DEXPERIENCE SOLIDWORKS Visualize
  • DELMIA NC Shop Floor Programmer
  • Collaborative Industry Innovator
  • 3DSwymer

Erfahren Sie mehr über SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE Works

Sie haben Fragen zu den SOLIDWORKS Lösungen?

Mit SOLIDWORKS Lösungen werden aus neuen Ideen großartige Produkte.