Hauptvorteile der Stücklistenverwaltung
Eine digital einheitliche Arbeitsumgebung schließt die Lücke zwischen Entwicklung und Fertigung. Fertigungsingenieure können den Status von Stücklistenelementen in Echtzeit anzeigen und sicherstellen, dass die Materialien mit den neuesten Konstruktionsaktualisierungen übereinstimmen. Die Fertigung kann Änderungen frühzeitig im Prozess einleiten und eine Feedback-Schleife aufrechterhalten, die Risiken mindert, wenn von der technischen Abteilung vorgegebene Änderungen schwierig oder kostspielig sein könnten. Diese digitale Verbindung minimiert auch die Unterbrechung der Produktentwicklung und beschleunigt so die Markteinführung neuer Produkte.
Unternehmen profitieren durch den Einsatz von Tools, die auf Umgebungen wie der 3DEXPERIENCE Plattform verfügbar sind, von einer zentralisierten Stücklistenzusammenarbeit über mehrere Abteilungen hinweg. Die Vermeidung von Missverständnissen und die Gewissheit, dass alle Beteiligten mit den neuesten und genauesten Informationen arbeiten, bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Geringere Entwicklungskosten – Durch die Beseitigung von Ineffizienzen und die Reduzierung von Fehlern werden die Gesamtprojektkosten gesenkt.
- Kürzere Zeit bis zum Umsatz – Eine frühzeitige Einbindung der Fertigung und Zusammenarbeit bei der Stücklistenentwicklung trägt dazu bei, Fehler zu erkennen, bevor sie zu Produktionsverzögerungen führen können.
- Wettbewerbsvorsprung – Dank flexibler, integrierter Prozesse können Hersteller schnell auf veränderte Marktanforderungen reagieren.
Ohne eine zentrale, genaue Quelle für Stücklistendaten, die für alle Beteiligten leicht zugänglich ist, sind Unternehmen mit unzähligen widersprüchlichen Versionen von Informationen konfrontiert. Die fragmentierte und manuelle Handhabung von Konstruktionsänderungen und Designentwicklungen macht es fast unmöglich, die Daten aktuell zu halten.
Die manuelle Verwaltung von Stücklisten ist mit vielen Problemen behaftet. Stücklistendaten, die über unzusammenhängende Tabellen, Systeme und Dokumente verteilt sind, machen es schwierig, bei Bedarf auf die richtigen Informationen zuzugreifen. Langwierige manuelle Aufgaben verschlingen wertvolle Zeit und verlangsamen die Arbeitsabläufe. Der fehlende Zugang für wichtige Beteiligte macht es unmöglich, alle Änderungen in einem Dokument zu erfassen.