Was ist eine Stückliste?

Hersteller stehen heute unter enormem Druck, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Entwicklungskosten zu senken und sich schnell an immer komplexere Produktanforderungen anzupassen. Die Stückliste ist seit langem ein Eckpfeiler der Fertigung und dient als umfassende Auflistung von Artikeln, die für den Aufbau oder die Herstellung eines Produkts erforderlich sind, wie z. B. Bauteile, Materialien, Werkzeuge, Kühlmittel, Dokumente und mehr. Sie ist auch ein wichtiger primärer Referenzpunkt für mehrere Abteilungen. Stücklisten sind für die Fertigung und Produktionsplanung von entscheidender Bedeutung, da sie die Menge, die Beschreibung und manchmal auch die Lieferanten der einzelnen Komponenten angeben, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden.

Welche verschiedenen Arten von Stücklisten gibt es?

Es gibt viele Arten von Stücklisten, darunter Einkaufsstücklisten, Servicestücklisten, Montagestücklisten und andere. Zu den bekanntesten Arten von Stücklisten gehören in der Regel:

  • Konstruktionsstückliste (EBOM, Engineering Bill of Materials) – Die Konstruktionsstückliste wird während der Produktkonstruktion und in der Regel von Ingenieuren und Produktkonstrukteuren zusammengestellt, die CAD- oder ECAD-Werkzeuge verwenden. Darin sind alle Artikel, Teile, Komponenten, Unterbaugruppen und Baugruppen des Produkts aufgeführt.
  • Fertigungsstückliste (MBOM, Manufacturing Bill of Materials) – Die Fertigungsstückliste ist das Standarddokument für die Beschreibung aller Teile und Baugruppen, die zur Herstellung eines Endprodukts benötigt werden. Außerdem werden alle Teile berücksichtigt, die bearbeitet oder vorbereitet werden müssen, bevor sie für die Montage bereit sind. 
  • Servicestückliste (SBOM, Service Bill of Materials – Die Servicestückliste ist ein umfassendes Inventar aller wartbaren Komponenten, die für die Wartung einer Anlage während ihres Betriebslebenszyklus erforderlich sind. Sie richtet sich an alle, die an der Wartung oder Nutzung des Produkts beteiligt sind, einschließlich Endanwender, Mechaniker, Techniker, Händler, und andere Wartungsfachleute.
     

Die Herausforderungen der Stücklistenverwaltung angehen

Häufige Herausforderungen bei der Stücklistenverwaltung

Screenshot der SOLIDWORKS Benutzeroberfläche mit CAD-Modell und Daten

Die herkömmliche Stücklistenverwaltung erfolgt häufig mit Excel-Tabellen, statischen Dokumenten, die nicht für die Dynamik der Entwicklung ausgelegt sind. Der fehlende Echtzeitzugriff auf Stücklisten führt während des mühseligen manuellen Aktualisierungsprozesses immer wieder zu menschlichen Fehlern. Stücklisten sind häufig unvollständig, da viele veraltete Versionen im Umlauf sind. Kommunikationslücken werden immer häufiger, und letztendlich kann eine schlechte Stücklistenverwaltung zu Produktionsfehlern oder Verzögerungen führen, die sich negativ auf Liefertermine und das Endergebnis auswirken.

Während sich der manuelle Ansatz in der relativ unkomplizierten Ära der Massenproduktion mechanischer Güter als ausreichend erwies, sind moderne Produkte weitaus komplexer und integrieren häufig mechanische, elektronische und Softwarekomponenten.
 

Warum ist eine Echtzeit-Stücklistenverwaltung in der Fertigung wichtig?

SOLIDWORKS Bildschirm mit personalisierter Stücklistenansicht

Um die Herausforderungen bei der Herstellung komplexer Produkte zu bewältigen, gehen Hersteller über schrittweise manuelle Verbesserungen hinaus und setzen fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Produktentwicklung ein. Die auf Plattformen wie 3DEXPERIENCE® angebotenen Technologien ermöglichen eine Stücklistenverwaltung in Echtzeit, die den Prozess für alle wichtigen Beteiligten in eine einzige, digital vernetzte Umgebung integriert.

Sobald sie in einen auf Zusammenarbeit ausgerichteten Rahmen eingebunden sind, sind Stücklisten für alle Teammitglieder zugänglich, unabhängig von der Abteilung oder den technischen Fähigkeiten. Wie bei der herkömmlichen Stückliste bietet eine auf der 3DEXPERIENCE Plattform verwaltete Lösung alle erforderlichen Informationen, jedoch mit kontinuierlichen Aktualisierungen, wenn sich die Stückliste weiterentwickelt. Echtzeit-Updates berücksichtigen die sich ständig ändernden Anforderungen des Konstruktions- und Fertigungsprozesses und unterstützen gleichzeitig die Zusammenarbeit im gesamten Produktentwicklungsteam.

Einheitliche Konstruktion und Fertigung: Wie die Stücklistenverwaltung die Effizienz steigert

Ein einheitlicher Konstruktions- und Fertigungsprozess ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und nutzt Tools wie die cloudbasierte 3DEXPERIENCE Plattform, um Informationen zu zentralisieren und sie zugänglich zu machen. Eine zentralisierte Stückliste ist eine wichtige Voraussetzung für diesen Ansatz, da sie es allen Abteilungen – von der Konstruktion bis zur Fertigung – ermöglicht, mit denselben Daten zu arbeiten. Dadurch werden Fehler minimiert und die Effizienz gefördert, während die Anpassungsfähigkeit über den gesamten Prozesses hinweg erhalten bleibt.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie ein einheitlicher Konstruktions- und Fertigungsprozess, der eine zentralisierte Stückliste nutzt, in verschiedenen Teams aussehen könnte:

  • Maschinenbau – Eine zentrale Stückliste umfasst nicht nur die mechanischen Teile (z. B. Wellen, Gehäuse), sondern integriert auch Updates von anderen Teams, um die Kompatibilität mit elektronischen Gehäusen oder Softwareschnittstellen sicherzustellen. Bei der Konstruktion eines Motorgehäuses müssen beispielsweise die vom Elektronikteam vorgegebenen Kühlöffnungen für elektronische Komponenten berücksichtigt werden.
  • Elektrotechnik – Elektrische Schaltpläne werden in die zentrale Stückliste integriert, um die Übereinstimmung mit den Entwürfen des Maschinenbau-Teams für die Kabelverlegung und den PCB-Layouts des Elektronik-Teams sicherzustellen. Beispielsweise kann die Stückliste bestimmte Leitungstypen oder Steckverbinder hervorheben, die eine präzise Verlegung durch mechanische Gehäuse erfordern.
  • Softwareentwicklung – Softwareanforderungen, wie Speicherzuweisung oder Rechenleistung, werden in der einheitlichen Stückliste zusammen mit Hardwarespezifikationen dokumentiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die für Elektronik und Elektrik zuständigen Teams Mikrocontroller oder Prozessoren auswählen, die die Leistungsanforderungen der Software erfüllen können.

Aktualisierungen in Echtzeit und ein gemeinsamer Zugriff auf Produktdaten ermöglichen reibungslosere Übergänge von der Konstruktion bis zur Fertigung. Darüber hinaus erübrigt sich durch die digitale Stückliste die Notwendigkeit manueller Aktualisierungen, wodurch Fehler und Inkonsistenzen reduziert werden. So können sich Hersteller schnell auf veränderte Kundenanforderungen oder Probleme in der Lieferkette einstellen, ohne die Produktion zu verzögern.

Die Genauigkeit von Stücklisten ist bei der Produktentwicklung von entscheidender Bedeutung, da Stücklisten nicht nur in der Fertigung, sondern auch in den Bereichen Konstruktion, Maschinenbau, Einkauf, Lieferkette, Service, Wartung und in anderen Abteilungen verwendet werden. Alle Beteiligten sind auf dem gleichen Stand und verfügen über die neuesten und genauesten Informationen, was unter anderem eine bessere Kostenkalkulation, Materialplanung und Bestandsverwaltung ermöglicht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich über unsere Cloud PLM-Mehrwertangebote für SOLIDWORKS Anwender Angebote anzeigen

Hauptvorteile der Stücklistenverwaltung

Eine digital einheitliche Arbeitsumgebung schließt die Lücke zwischen Entwicklung und Fertigung. Fertigungsingenieure können den Status von Stücklistenelementen in Echtzeit anzeigen und sicherstellen, dass die Materialien mit den neuesten Konstruktionsaktualisierungen übereinstimmen. Die Fertigung kann Änderungen frühzeitig im Prozess einleiten und eine Feedback-Schleife aufrechterhalten, die Risiken mindert, wenn von der technischen Abteilung vorgegebene Änderungen schwierig oder kostspielig sein könnten. Diese digitale Verbindung minimiert auch die Unterbrechung der Produktentwicklung und beschleunigt so die Markteinführung neuer Produkte.

Unternehmen profitieren durch den Einsatz von Tools, die auf Umgebungen wie der 3DEXPERIENCE Plattform verfügbar sind, von einer zentralisierten Stücklistenzusammenarbeit über mehrere Abteilungen hinweg. Die Vermeidung von Missverständnissen und die Gewissheit, dass alle Beteiligten mit den neuesten und genauesten Informationen arbeiten, bietet mehrere Vorteile, darunter:

  • Geringere Entwicklungskosten – Durch die Beseitigung von Ineffizienzen und die Reduzierung von Fehlern werden die Gesamtprojektkosten gesenkt.
  • Kürzere Zeit bis zum Umsatz – Eine frühzeitige Einbindung der Fertigung und Zusammenarbeit bei der Stücklistenentwicklung trägt dazu bei, Fehler zu erkennen, bevor sie zu Produktionsverzögerungen führen können.
  • Wettbewerbsvorsprung – Dank flexibler, integrierter Prozesse können Hersteller schnell auf veränderte Marktanforderungen reagieren.

Ohne eine zentrale, genaue Quelle für Stücklistendaten, die für alle Beteiligten leicht zugänglich ist, sind Unternehmen mit unzähligen widersprüchlichen Versionen von Informationen konfrontiert. Die fragmentierte und manuelle Handhabung von Konstruktionsänderungen und Designentwicklungen macht es fast unmöglich, die Daten aktuell zu halten.

Die manuelle Verwaltung von Stücklisten ist mit vielen Problemen behaftet. Stücklistendaten, die über unzusammenhängende Tabellen, Systeme und Dokumente verteilt sind, machen es schwierig, bei Bedarf auf die richtigen Informationen zuzugreifen. Langwierige manuelle Aufgaben verschlingen wertvolle Zeit und verlangsamen die Arbeitsabläufe. Der fehlende Zugang für wichtige Beteiligte macht es unmöglich, alle Änderungen in einem Dokument zu erfassen.

Warum ist eine Echtzeit-Stücklistenverwaltung in der Fertigung wichtig?

XEN-Benutzeroberfläche mit 3D-Modell von Bowhead ebike – SOLIDWORKS

Moderne Stücklistenlösungen bieten mehrere klare Vorteile, die das Datenmanagement einfacher und effektiver machen. Sie stellen sicher, dass alle an der Konstruktion und Fertigung Beteiligten mit denselben genauen und aktuellen Informationen arbeiten, wodurch Verwirrung und Fehler vermieden werden. Cloudbasierte Tools wie die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglichen den sicheren Zugriff auf Stücklisten und die Zusammenarbeit an Stücklisten von jedem Gerät aus, unabhängig davon, wo sich Teammitglieder befinden. Darüber hinaus ermöglicht die 3DEXPERIENCE Plattform auch Nicht-CAD-Anwendern, wie z. B. aus dem Vertrieb, der Qualitätskontrolle oder anderen Bereichen, die Interaktion mit Stücklisten. Die Daten sind für alle zugänglich, die sie benötigen.

Da Produkte immer komplexer werden und Daten aus verschiedenen Bereichen stammen, führt die manuelle Verwaltung von Stücklisten zu Fehlern, die die Kosten erhöhen und die Markteinführung verzögern. Die 3DEXPERIENCE Plattform lässt sich nicht nur nahtlos in CAD-Tools wie SOLIDWORKS integrieren, sondern stellt auch sicher, dass Konstruktionsdaten immer aktuell und zugänglich sind. Die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht eine einfache teamübergreifende Zusammenarbeit, vereinfacht die Aktualisierung von Stücklisten und optimiert den Datenaustausch mit nachgeschalteten Systemen. Damit trägt sie dazu bei, die Produktivität zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Fertigungsumgebung zu sichern.
 

Auswahl der für Ihre Anforderungen geeigneten Werkzeuge für die Stücklistenverwaltung

Bildschirm mit 3D-Modell eines Teils für LIDBoss mit Versionsverlauf – SOLIDWORKS

Product Release Engineer basiert auf der 3DEXPERIENCE Plattform und ist eine Lösung zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Teams. Die Rolle bietet eine einheitliche Produktdefinition, die es Fertigung, Konstruktion und anderen Abteilungen ermöglicht, auf die neuesten Informationen zuzugreifen und nahtlos an Produktstrukturen zusammenzuarbeiten. Product Release Engineer trägt dazu bei, den Produktdefinitionsprozess zu beschleunigen, die Komplexität zu verringern und die Einhaltung der Unternehmensstandards zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Themenbereich Stücklisten