Seit über 100 Jahren produziert und liefert Dixon Valve & Coupling Schlauchkupplungen, Ventile, Trockenkupplungen, Drehgelenke und andere Produkte für Flüssigkeitsübertragung und -steuerung. Die globale Reichweite des Unternehmens – mit einem Dutzend Fertigungszentren weltweit – umfasst eine breite Palette von Produkten für Erdölförderung, Raffinerie, Transport, chemische Aufbereitung, Lebensmittel und Getränke, Stahl, Brandschutz, Bauwesen, Bergbau und Fertigung. Mit dem strategischen Ziel, Lösungen zu entwickeln, die die Produkte sicherer, leckfrei, länger haltbar und jederzeit verfügbar machen, gründete Dixon ein internes Automatisierungsteam, um die Produktion dort zu automatisieren, wo es gerechtfertigt ist. Im Gegensatz zu Herstellern, die bei der Entwicklung von Produktionsmaschinen nur mit Partnern zusammenarbeiten, weiß das Management von Dixon, wie wichtig es ist, sein internes Fachwissen in die Konstruktion von Fertigungssystemen einzubringen, wie J. R. Everett erläutert. „Da unsere Teile einzigartig und komplex sind, bietet es sich nicht an, ausschließlich mit Produktionspartnern zusammenzuarbeiten“, so Everett. „Unsere Produkte beinhalten unterschiedliche Rohmaterialien und Zwangsbedingungen und stellen uns vor ganz spezifische Herausforderungen hinsichtlich Fertigung und Werkzeugbau – Herausforderungen, für deren Bewältigung unser Automatisierungsteam am besten gewappnet ist.“ Das Dixon-Automatisierungsteam setzt auf die Konstruktionssoftware SOLIDWORKS 3D, die im Unternehmen seit 20 Jahren im Einsatz ist. Seit der ersten Implementierung von SOLIDWORKS hat der Hersteller weitere SOLIDWORKS Lösungen erworben, darunter SOLIDWORKS Professional, SOLIDWORKS Premium, SOLIDWORKS Electrical Design, SOLIDWORKS Simulation Premium Analysis, SOLIDWORKS Flow Simulation, SOLIDWORKS Inspection, SOLIDWORKS Composer und SOLIDWORKS PDM Standard. Kürzlich hat Dixon seine SOLIDWORKS Software um das kostenlose Xometry Add-in ergänzt, um Angebote, Feedback und Bestellungen von Fertigungsdiensten direkt aus der SOLIDWORKS CAD-Umgebung heraus zu unterstützen. „Häufig fragen wir uns: Was ist die optimale Fertigungslösung? Wie lässt sich dieses Teil am besten herstellen? Wie hoch sind die Kosten?“, erklärt Everett. „Mit dem kostenlosen Xometry-Add-in für SOLIDWORKS haben wir innerhalb von SOLIDWORKS rund um die Uhr Zugriff auf Produktionspreise und Bestellinformationen und erhalten Rückmeldungen über die beste Methode zur Herstellung eines Teils.“
KONSTRUKTIONSZUGRIFF AUF FERTIGUNGSDIENSTE
Mithilfe des Xometry Add-ins kann das Dixon Automatisierungsteam Kostenvoranschläge für die Herstellung von Prototypen und Teilen einholen und Bestellungen direkt aus der SOLIDWORKS Software aufgeben. Sie brauchen keine Modelle zusammenzupacken, keine E-Mails zu schreiben und keine manuellen Bestellungen aufzugeben. Dank des Rund-um-die-Uhr-Zugriffs auf schnelle Prototyp- und Fertigungsinformationen kann das Automatisierungsteam die Werkzeuge zur Entwicklung von Automatisierungslösungen rascher und einfacher nutzen. Als Dixon beispielsweise eine spezielle Einspannung benötigte, um eine nicht von Hand ausführbare Montageoperation zu unterstützen, verwendete das Team das Xometry-Add-in für SOLIDWORKS, um das Teil per 3D-Druck in Edelstahl zu fertigen. „Anstatt nach der Bestellung zwei Wochen auf den Eingang des Teils zu warten, konnten wir ein Angebot einholen, die Bestellung aufgeben und das Teil innerhalb weniger Tage erhalten, ohne SOLIDWORKS jemals verlassen zu müssen“, berichtet Everett.