Challenge

Verbesserte Fähigkeit, Konstruktionskonzepte effektiv an Kunden in der Produktentwicklung zu kommunizieren, ohne Zeit und Geld in die Erstellung physischer Modelle investieren zu müssen.

Solution

Implementierung von SOLIDWORKS Visualize Professional für fotorealistisches Rendering und Augmented Reality. 

Results

  • Um den Faktor 10 verkürzte Rendering-Zeiten
  • Schnellere Produktmarktreife
  • Beschleunigung des Entwicklungsprozesses
  • Keine Kosten für die Erstellung physischer Modelle

Die ID Group, Inc. bietet seit fast zwei Jahrzehnten Dienstleistungen in den Bereichen Industriedesign, Produktentwicklung und Prototyping für kommerzielle Unternehmen, Designbüros und Start-ups an. Das kalifornische Beratungsunternehmen für Produktentwicklung hat eine Vielzahl erfolgreicher Produkte entwickelt. Diese reichen von Konsumgütern, Transportsystemen und medizinischen Geräten bis hin zu Industrieanlagen, Möbeln und architektonischen Strukturen.

Die ID Group muss ihren Kunden häufig Produktkonzepte und -konstruktionen vorstellen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss das Unternehmen verschiedene Arten von Produktkonstruktionsinformationen so effektiv, effizient und kostengünstig wie möglich kommunizieren, so Jeremy Wilkens, Präsident und Industrial Designer der ID Group.

„Unsere Produktentwicklung variiert je nach Kunde“, erklärt Wilkens. „Manchmal kommt der Kunde mit einem Produktkonzept zu uns und wir vervollständigen das Design, die Produktergonomie und/oder die Benutzeroberfläche. In anderen Fällen gehen wir von der erforderlichen Funktion aus und entwickeln das Produkt vom ersten Konzept über das Industriedesign bis hin zum Prototypenbau vollständig neu. Wir verfügen zwar über eine vollständig funktionsfähige Prototypenwerkstatt, müssen aber oft Konstruktionsinformationen kommunizieren, ohne die Kosten für physische Modelle oder Prototypen zu berücksichtigen, für die wir effiziente fotorealistische Rendering-Tools und Simulationstools für Virtual Reality benötigen.“

Bei großen Flugzeuginnenräumen muss die ID Group beispielsweise zeigen, wie das Innendesign des Flugzeugs aussieht, ohne ein großes physisches Modell zu erstellen. „Unsere Kunden müssen in der Lage sein, den Innenraum eines Flugzeugs in Echtzeit zu erleben, ohne dass wir einen sechs bis neun Meter großen Rumpfbereich bauen müssen“, betont Wilkens. „Es ist kostengünstiger – sowohl für uns als auch für unsere Kunden –, Konstruktionsinformationen mittels hochwertiger Renderings oder 3D-simulierter Umgebungen zu kommunizieren.“

Um die Anforderungen an die Konstruktionsvisualisierung zu erfüllen, verwendet die ID Group die fotorealistische Rendering-Software SOLIDWORKS® Visualize Professional. Die Konstruktionsberatung entschied sich für die SOLIDWORKS Visualize Professional Software, da sie leicht zu erlernen ist, schnell hochwertige Renderings produziert, Schulungsanforderungen und -kosten senkt und mit verschiedenen CAD-Datentypen außer mit SOLIDWORKS arbeitet. „Was mir an SOLIDWORKS Visualize Professional wirklich gefallen hat, sind die strahlenden Beleuchtungsfunktionen, die Rendering-Geschwindigkeit und die kurze Lernkurve“, sagt Wilkens. „Es ist für uns schneller, neue Mitarbeiter in SOLIDWORKS Visualize Professional zu schulen, was unsere Schulungskosten senkt.“

Die qualitativ hochwertigen Renderings, die wir mit SOLIDWORKS Visualize Professional erstellen, tragen dazu bei, einen Konsens in großen Unternehmen zu erzielen und den Prozess zu optimieren, wodurch viel Zeit und Geld gespart wird.

Jeremy Wilkens
Präsident/Industriedesigner

ERHÖHTE VERSTÄNDLICHKEIT UND GREIFBARKEIT

Mit SOLIDWORKS Visualize Professional kann die ID Group ein höheres Konstruktionsverständnis erzielen – d.h., aus einer virtuellen Umgebung so viele Informationen über ein Objekt zu erhalten, als ob man es in der Hand hält. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da an der Produktentwicklung mehr nichttechnische Mitarbeiter beteiligt sind, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, ein Standard-CAD-Bild zu verstehen oder 2D-Konstruktionszeichnungen in 3D zu extrapolieren.

„Wir entwickeln Produkte zunehmend nicht nur für eine Person, sondern auch für ein Gremium aus Konstruktions-, Technik-, Marketing-, Vertriebs- und Geschäftsmitarbeitern“, erklärt Wilkens. „Wenn nur eine Person die Bedeutung eines Konstruktionskonzepts nicht visualisieren oder verstehen kann, können wir Probleme haben, wie z.B. die Rechtfertigung einer Erhöhung des Werkzeugbudgets, um neue Funktionen oder Innovationen zu integrieren, die den Umsatz steigern können. Mit SOLIDWORKS Visualize Professional können wir schnell greifbare Renderings generieren, um alle Faktoren darzustellen und diese Art von Kommunikationsproblemen zu reduzieren.“

SCHNELLERE ENTWICKLUNG UND KONSENSFINDUNG

Mit SOLIDWORKS Visualize Professional erreicht die ID Group nicht nur schneller einen Kundenkonsens und Genehmigungen, sondern beschleunigt auch den Produktentwicklungsprozess und verkürzt die Markteinführungszeit. „Die qualitativ hochwertigen Renderings, die wir mit SOLIDWORKS Visualize Professional erstellen, helfen uns dabei, in großen Unternehmen einen Konsens zu erzielen und den Prozess zu optimieren, was eine deutliche Zeit- und Geldersparnis bedeutet“, betont Wilkens.

„Die neue KI-Rauschunterdrückungsfunktion in SOLIDWORKS Visualize Professional war ein echter Quantensprung in Bezug auf die Rendergeschwindigkeit“, fügt Wilkens hinzu. „Das Rendern eines langen, simulierten Flythroughs hat sich beispielsweise von Wochen auf einige Tage verkürzt, da jedes Bild 10 Mal schneller gerendert wird und die Renderinggeschwindigkeit insgesamt um den Faktor 10 erhöht wurde.“

VON DER VIRTUELLEN ZUR AUGMENTED REALITY

Die ID Group erwartet gespannt die Augmented-Reality-Funktionen, die für eine zukünftige Version der Software entwickelt werden. „Ich habe vor Kurzem eine Demo zu Augmented Reality für SOLIDWORKS Visualize Professional gesehen und sofort den Nutzen dahinter erkannt“, so Wilkens.

„Anstatt einen Flugzeugrumpf in voller Größe zu bauen oder ein statisches Bild zur Visualisierung zu verwenden, können wir unseren Kunden Virtual- oder Augmented-Reality-Brillen zur Verfügung stellen und sie in das Innere des Flugzeugs hineinversetzen“, fährt Wilkens fort. „Mit dieser Art von Funktionalität können Kunden innerhalb der realitätsnahen Umgebung den Innenraum visualisieren und Änderungen an der Verkleidung, der Oberfläche oder sogar der gesamten Architektur vornehmen. Dadurch wird die Visualisierung verbessert und der Produktentwicklungsprozess weiter optimiert.“