Wie GlüxKind mit SOLIDWORKS den Kinderwagen neu erfindet
Früher waren Kinderwagen einfach nur Kinderwagen und definitiv keine Umgebung für Innovationen, bei denen es um mehr als kleine kosmetische Verbesserungen oder Getränkehalter ging. Dann kam GlüxKind.
Herausforderung
Der erste Kinderwagen mit KI-Technologie, der nicht nur zum Transportieren von Kindern entwickelt wurde, sondern auch die Eltern bei ihren täglichen Anforderungen unterstützt.
Lösung
Gründung eines neuen Unternehmens, das sich auf die Entwicklung eines Produkts der nächsten Generation mit SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE Werkzeugen für die Zusammenarbeit konzentriert, um mithilfe des SOLIDWORKS Startup-Programms isolierte Gruppen von Ingenieuren und Konstrukteuren zur gemeinsamen Lösung eines Problems zusammenzubringen.
Ergebnisse
- Konstruktionsinformationen und -absichten einfach zwischen Standorten austauschen
- Automatische Versionskontrolle
- Einfache Berücksichtigung von Gewichts- und Stärkevariablen
- Entwicklung mechanischer und elektrischer Systeme, die in einem Produkt zusammengeführt werden
Früher waren Kinderwagen einfach nur Kinderwagen und definitiv keine Umgebung für Innovationen, bei denen es um mehr als kleine kosmetische Verbesserungen oder Getränkehalter ging. Dann kam GlüxKind.
GlüxKind Technologies hatte nicht vor, eine Branche auf den Kopf zu stellen, Mitgründer und CEO Kevin Huang wollte lediglich ein Problem lösen. Wie andere frischgebackene Eltern hatte auch er mit den alltäglichen Herausforderungen der Elternschaft zu kämpfen, darunter auch die Fortbewegung mit einem Kinderwagen. Aus diesem Kampf ist Ella entstanden: Ein KI-betriebener Kinderwagen, der nicht nur ein Kind transportieren soll, sondern auch den täglichen Anforderungen des Elterndaseins gerecht wird.
„Wir machen Kinderwagen mit KI-Technologie, um das Elterndasein zu erleichtern“, erklärt Huang. „Am Ende des Tages entwickeln wir Co-Piloten für Eltern, die sie mit einem zusätzlichen Paar Augen und Hände unterstützen, egal, ob sie unterwegs oder zu Hause sind.“

Herausforderungen bei der Produktentwicklung
Die Konstruktion eines robusten Rahmens, in dem mehrere Motoren, Sensoren und Kabelbäume untergebracht werden können, ohne das Gewicht oder die Größe eines herkömmlichen Kinderwagens zu überschreiten, erforderte zahlreiche Iterationen und Präzision. Herkömmliche Kinderwagen können mit einem einfachen System mit drei Gelenken eine Last von 75 kg bewältigen. Ella von GlüxKind hält sich an diese Vorgabe und integriert dabei Dutzende von Komponenten und neue Bewegungsabläufe.
Der Buggy umfasst eine Schiebehilfe, einen Bremsassistenten, autonomes Anhalten und Funktionen wie automatisches Schaukeln, die Wiedergabe von weißem Rauschen als beruhigendes Hintergrundgeräusch und eine Geschichtenfunktion. Dieses Produkt vereint acht Hilfsmittel für Eltern in einem nahtlos integrierten Produkt.
„Automatische Funktionen wie „Rock-my-Baby“ helfen, das Kind zu beruhigen, damit es ein wenig länger schläft“, fügt Huang hinzu. „Denn, wenn das Baby länger schläft, haben die Eltern mehr Zeit für sich.“
Hinter den Kulissen erfordern diese Funktionen jedoch mehr als nur eine intelligente Programmierung. Sie erfordern eine mechanisch robuste, mit Sensoren ausgestattete Umgebung mit engen Toleranzen und einer leichten Bauweise. Und die wahre technische Meisterleistung? Er muss sich zusammenklappen lassen und in einen Kofferraum passen.

Zugehörige Ressourcen
Unsere Industriedesigningenieure sind in Großbritannien ansässig und wir verlassen uns beim Austausch von Konstruktionsdateien auf die 3DEXPERIENCE Plattform. Das britische Team konzentriert sich auf visuelle und ergonomische Aspekte, während wir (in Vancouver, British Columbia, Kanada) die mechanischen und strukturellen Elemente iterieren. Wir tauschen die Dateien während des gesamten Prozesses nahtlos aus.
Konstruktion, Zusammenarbeit, Iteration, Wiederholung
Vom Konzept bis zur Produktion nutzte das Team von GlüxKind Dassault Systèmes SOLIDWORKS® 3D-CAD und dessen Simulationswerkzeuge.
Eine der zentralen Konstruktionsherausforderungen war die Integration aller erforderlichen Sensoren samt Kabelbäumen und Montagepunkten, ohne das Gewicht oder die Zusammenklappbarkeit des Buggys zu beeinträchtigen. Trotz seiner innovativen Technologie musste der Kinderwagen dennoch leicht genug sein, damit ein durchschnittlicher Erwachsener ihn heben konnte, und kompakt genug, damit er in ein Auto passte.
Hier zahlten sich die Vorteile von SOLIDWORKS Simulation und der Cloud-basierten 3DEXPERIENCE® aus.
„Unsere Industriedesigningenieure sind in Großbritannien ansässig und wir verlassen uns beim Austausch von Konstruktionsdateien auf die 3DEXPERIENCE Plattform“, erklärt Huang. „Das britische Team konzentriert sich auf visuelle und ergonomische Aspekte, während wir (in Vancouver, British Columbia, Kanada) schnell die mechanischen und strukturellen Elemente iterieren. Wir tauschen die Dateien während des gesamten Prozesses nahtlos aus.“
Dieselben Werkzeuge haben dazu beigetragen, die Übergabe an die Produktion zu optimieren, einschließlich der sicheren Freigabe von Dateien an ausländische Partner, der Aufrechterhaltung der Kontrolle über die Konstruktionsintegrität und der Beschleunigung des Produktionszyklus. „Wir teilen Dateien auf kontrollierte Weise mit einigen unserer Produktionspartner in Asien, um Dinge schnell zu erledigen“, schwärmt Huang. „Diese Maß an Kontrolle zu haben, ist fantastisch.“

Schneller ans Ziel gelangen
Von der Idee zum Produkt in nur drei Jahren: GlüxKind hat neue Maßstäbe für Babyausstattung gesetzt und gezeigt, wie Maschinenbauingenieure Innovation in der menschenorientierten Robotik angehen können.
„Wir haben einige Projekte für unterschiedliche Zwecke in Arbeit und setzen unsere Technologie auch für andere Bereiche außerhalb des Baby- und Kleinkindbedarfs ein“, schließt Huang. „Denn am Ende des Tages gibt es noch viele Dinge, die im Fußgängerbereich bewegt werden müssen.“
Für Investoren ist GlüxKind nicht nur ein Erfinder intelligenter Kinderwagen, sondern ein Einstiegspunkt in eine breitere Mobilitätsumgebung. Es handelt sich um einen Technologie-Stack mit sowohl autonomer als auch intuitiver menschenzentrierter Robotik, die keine Fernsteuerung erfordert: Mit nur einer Berührung bewegt er sich. Wenn Sie ihn loslassen, hält er an.
Diese Art von Einfachheit erfordert anspruchsvolle Technik. Und GlüxKind hat bewiesen, dass sie der Aufgabe mehr als gewachsen sind.

Produkte:
- SOLIDWORKS Standard
- SOLIDWORKS Simulation Professional
- Collaborative Designer for SOLIDWORKS
- Collaborative Industry Innovator
- 3DSwymer
Erfahren Sie mehr über SOLIDWORKS und 3DEXPERIENCE Works
Sie haben Fragen zu den SOLIDWORKS Lösungen?
Mit SOLIDWORKS Lösungen werden aus neuen Ideen großartige Produkte.